top of page
Auf einem Tablet

Hier findest du unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und alles, was du wissen musst.

Inhaltsverzeichnis

 

  1. Geltungsbereich

  2. Vertragsschluss

  3. Verfügbarkeit und Lieferbedingungen

  4. Preise und Versandkosten

  5. Zahlungsmodalitäten

  6. Eigentumsvorbehalt

  7. Rückgaberecht und Gewährleistung

  8. Produktdarstellung

  9. Transportschäden

  10. Gutscheine

  11. Alternative Streitbeteiligung

  12. Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung

  13. Schlussbestimmung

 

1. Geltungsbereich

1.1 Dieser Online-Shop wird von Knuddelino (nachfolgend als "Verkäufer" bezeichnet) Postfach 10 01 37 in 91191 Lauf a. d. Pegnitz betrieben.

 

​1.2 Die Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die der Verbraucher oder Unternehmer (nachstehend als "Kunde" bezeichnet) aufgibt. Lieferungen, Leistungen und Angebote erfolgen ausschließlich auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmern somit auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Kunden, die den Allgemeinen Geschäftsbedingungen widersprechen, wird schon jetzt widersprochen.

1.3 Das Warenangebot im Online-Shop richtet sich ausschließlich an Käufer, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

 

1.4 Vertragssprache ist ausschließlich deutsch.

 

1.5 Die derzeit gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen können auf der Website abgerufen und ausgedruckt werden.

1.6 Als Verbraucher kann im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen jede natürliche Person bezeichnet werden, die ein Rechtsgeschäft abschließt, deren Zwecke überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können. Als Unternehmer im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft zu bezeichnen, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.7 Für Verträge über die Lieferung von Gutscheinen gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen entsprechend, insoweit nichts Abweichendes geregelt wurde.

1.8 Der Verkauf erfolgt innerhalb Deutschlands oder nach Österreich. Die Rechnungs- und Lieferadresse des Kunden muss sich daher in Deutschland oder Österreich befinden.

1.9 Das Recht, die Geschäftsbedingungen jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, wird vorbehalten.

​2. Vertragsschluss

 

2.1 Die Warenpräsentation im Online-Shop stellt keinen verbindlichen Antrag auf den Abschluss eines Kaufvertrages dar. Vielmehr handelt es sich um eine unverbindliche Aufforderung, im Online-Shop Waren zu bestellen.

 

2.2 Mit Anklicken des Buttons „Jetzt zahlungspflichtig bestellen" / "Kaufen", wird ein verbindliches Kaufangebot gem. § 145 BGB abgegeben. Unmittelbar vor Abgabe dieser Bestellung kann die Bestellung noch einmal überprüft und ggf. korrigiert werden.

2.3 Nach Eingang des Kaufangebots erfolgt der Versand einer automatischen E-Mail, mit der bestätigt wird, dass die Bestellung eingegangen ist (Eingangsbestätigung). Diese Eingangsbestätigung stellt noch keine Annahme Ihres Kaufangebots dar. Ein Vertrag kommt durch die Eingangsbestätigung noch nicht zustande.

2.4 Ein Kaufvertrag über die Ware kommt erst zustande, wenn ausdrücklich die Annahme des Kaufangebots erklärt wird (Auftragsbestätigung) oder wenn die Ware – ohne vorherige ausdrückliche Annahmeerklärung – verschickt wird.

Ausnahme: bei Zahlung mit Vorkasse und PayPal erfolgt die Annahme der Bestellung unmittelbar mit der Bestellung.

​​3. Verfügbarkeit und Lieferbedingungen

3.1 Sollten Produkte zum Zeitpunkt der Bestellung nicht mehr lieferbar sein, behält sich der Verkäufer vor, entweder die Bestellung in einem solchen Fall nur teilweise auszuführen oder vollständig zurückzuweisen. Der Kunde wird darüber umgehend informiert. Dem Kunden entstehen keine Unkosten.

3.2 Sind die bestellten Produkte verfügbar, so beträgt die Lieferzeit ca. 5 - 7 Werktage nach Eingang der Bestellung. Soweit kein ausdrücklich verbindlicher Liefertermin vereinbart wurde, sind Liefertermine bzw. Lieferfristen ausschließlich unverbindliche Angaben, die sich auf Arbeits- und Werktage von Montag bis Freitag beziehen. Der Beginn der vom Verkäufer angegebenen Lieferzeit setzt die rechtzeitige und ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen des Kunden voraus. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages bleibt vorbehalten.


Der Kunde kann dem Verkäufer eine Woche nach Überschreitung eines unverbindlichen Liefertermins/Lieferfrist schriftlich auffordern binnen einer angemessenen Frist zu liefern. Sollte der Verkäufer einen ausdrücklichen Liefertermin/eine Lieferfrist schuldhaft nicht einhalten oder aus anderem Grund in Verzug geraten, so ist der Kunde verpflichtet dem Verkäufer eine angemessene Nachfrist zur Bewirkung der Leistung zusetzen. Wenn der Verkäufer die Nachfrist fruchtlos verstreichen lässt, so ist der Kunde berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten.


Kommt der Kunde in Annahmeverzug oder verletzt er schuldhaft sonstige Mitwirkungspflichten, so ist der Verkäufer berechtigt, den ihm hierdurch entstehenden Schaden, einschließlich etwaiger Mehraufwendungen, ersetzt zu verlangen. Weitergehende Ansprüche bleiben vorbehalten. Dem Kunden bleibt seinerseits vorbehalten nachzuweisen, dass ein Schaden in der verlangten Höhe überhaupt nicht oder zumindest wesentlich niedriger entstanden ist. Die Gefahr eines zufälligen Untergangs oder einer zufälligen Verschlechterung der Kaufsache geht in dem Zeitpunkt auf den Kunden über, in dem dieser in Annahme- oder Schuldnerverzug gerät.
Weitere gesetzliche Ansprüche und Rechte des Kunden aufgrund eines Lieferverzuges bleiben unberührt.

3.3 Die Lieferung erfolgt durch die Transportdienstleister Deutsche Post AG DHL Group und Hermes Paketversand.

3.4 Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung der Ware vom Lager an die vom Kunden angegebene Adresse. Bestellungen sind ausschließlich nach Deutschland möglich. Eine Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen.

3.5 Der Verkäufer behält sich Lieferverzögerungen aufgrund unvorhergesehener Umstände vor, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, z. B. Verzögerungen aufgrund von Unwetter, Naturkatastrophen oder Streiks.

4. Preise und Versandkosten

4.1 Bei den für die Waren im Online-Shop angegebenen Preisen handelt es sich um Gesamtpreise. Die Umsatzsteuer wird aufgrund der Kleinunternehmer-Regelung (§ 19 Abs. 1 UStG) nicht ausgewiesen. Eine Änderung der Preise behält sich der Verkäufer zu jedem Zeitpunkt vor.

4.2 Dem Kunden entstehen für die Lieferung der Ware keine zusätzlichen Kosten (Versandkosten). Regelungen der Kosten, die für die Rücksendung im Rahmen des Widerrufsrechts entstehen, sind dem Punkt 11. zu entnehmen.

5. Zahlungsmodalitäten

5.1 Die Zahlung erfolgt wahlweise per Vorkasse, Sofortüberweisung, Kreditkarte oder Paypal

5.2 Die Auswahl der jeweils verfügbaren Bezahlmethoden obliegt dem Verkäufer. Dieser behält sich insbesondere vor, dem Kunden für die Bezahlung nur ausgewählte Bezahlmethoden anzubieten. Beispielweise kann zur Absicherung des Kreditrisikos dem Kunden nur die Zahlungsmodalität Vorkasse angeboten werden.

 

5.3 Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennt der Verkäufer dem Kunden seine Bankverbindung in der Auftragsbestätigung. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Auftragsbestätigung auf dessen Konto zu überweisen. Die Ware wird nach Erhalt des Rechnungsbetrages verschickt. Eine Verlängerung der Lieferzeiten aufgrund verspäteter Zahlung durch den Kunden behält sich der Verkäufer vor.

5.4 Bei Zahlung per Kreditkarte wird der Kaufpreis zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Kreditkarte des Kunden reserviert (Autorisierung). Die tatsächliche Belastung des Kreditkartenkontos erfolgt in dem Zeitpunkt, in dem die Ware verschickt wird.

5.5 Bei der Bezahlung mit PayPal wird der Kunde im Bestellprozess auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können, muss der Kunde dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit seinen Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an den Verkäufer bestätigen. Nach Abgabe der Bestellung im Shop fordert der Verkäufer PayPal zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch durchgeführt.

5.6 Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, so ist er zur Zahlung der gesetzlichen Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz verpflichtet. Für jedes Mahnschreiben, das nach Eintritt des Verzugs an den Kunden versandt wird, wird diesem eine Mahngebühr in Höhe von 2,50 EUR berechnet, sofern nicht im Einzelfall ein niedrigerer bzw. höherer Schaden nachgewiesen wird.

6. Eigentumsvorbehalt

Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers. Dieser ist ausnahmsweise nicht zur Lieferung der bestellten Ware verpflichtet, wenn die zur Herstellung der Ware benötigten Materialien seinerseits ordnungsgemäß bestellt, diese jedoch nicht richtig oder rechtzeitig geliefert wurden (kongruentes Deckungsgeschäft). Voraussetzung ist, dass der Verkäufer die fehlende Warenverfügbarkeit nicht zu vertreten hat und den Kunden über diesen Umstand unverzüglich informiert hat. Zudem darf der Verkäufer nicht das Risiko der Beschaffung der bestellten Ware übernommen haben. Bei entsprechender Nichtverfügbarkeit der Ware werden dem Kunden bereits geleistete Zahlungen unverzüglich erstattet. Das Risiko, eine bestellte Ware besorgen zu müssen (Beschaffungsrisiko), übernimmt der Verkäufer nicht. Dies gilt auch bei der Bestellung von Waren, die nur ihrer Art und ihren Merkmalen nach beschrieben sind (Gattungswaren). Der Verkäufer ist nur zur Lieferung aus seinem Warenvorrat und der von ihm bei seinen Lieferanten bestellten Waren verpflichtet. Wenn der Kunde Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist, so gilt ergänzend Folgendes.

Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Ware bis zum vollständigen Ausgleich aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Vor Übergang des Eigentums an der Vorbehaltsware ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig. Der Kunde darf die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen. Für diesen Fall tritt der Kunde bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages, die ihm aus dem Weiterverkauf erwachsen, an den Verkäufer ab. Der Verkäufer nimmt die Abtretung an, der Kunde ist jedoch zur Einziehung der Forderungen ermächtigt. Soweit der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt, behält sich der Verkäufer das Recht vor, Forderungen selbst einzuziehen. Bei Verbindung und Vermischung der Vorbehaltsware erwirbt der Verkäufer Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zum Zeitpunkt der Verarbeitung. Der Verkäufer verpflichtet sich, die uns zustehenden Sicherheiten auf Verlangen insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert seiner Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt dem Verkäufer.

7. Rückgaberecht und Gewährleistung

 

7.1 Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, richten sich die Gewährleistungsansprüche des Kunden, nach den gesetzlichen Bestimmungen des Kaufrechts (§§ 433 ff. BGB).

 

7.2 Die gelieferte Ware ist vom Kunden unverzüglich auf ersichtliche Fehler oder Mängel zu überprüfen. Sollte der Kunde versehentlich ein fehlerhaftes oder falsches Produkt erhalten haben, so ist dies ohne weiteren Verzug per E-Mail an info@knuddelino.de mitzuteilen.

​​8. Produktdarstellung

8.1 Trotz der Bemühungen die Produkte so detailgetreu wie möglich darzustellen, kann es vorkommen, dass die Zusammensetzung der Produkte und die Farben der Stoffe auf verschiedenen Bildschirmen unterschiedlich angezeigt werden. Der Verkäufer kann nicht garantieren, dass der Bildschirm des Kunden die exakte Farbe des Produktes widergibt. Somit kann es ggf. zu Abweichungen in den Farbtönen geben. Zudem kann nicht garantiert werden, dass abgebildete Details, wie z.B. Knöpfe, Kordeln, etc. in Farbe und Form exakt den Produktfotos entsprechen.

8.2 Als Produkt wird nur der Artikel ausgewiesen, welcher in der Produktbeschreibung als solcher zum Verkauf dargeboten wird. Andere auf dem Produktfoto ersichtlichen Gegenstände wie etwa Dekorationsartikel sind nicht Bestandteil des Angebots.

​​

9. Transportschäden

9.1 Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so sind solche Fehler bitte sofort bei dem Zusteller zu reklamieren. Eine Bestätigung über die verursachten Verpackungsschäden ist vom Zusteller ausstellen. In solch einem Fall ist schnellstmöglich Kontakt mit dem Verkäufer aufzunehmen.

9.2 Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Kunden keine Konsequenzen. Sie helfen dem Verkäufer aber, seine eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.

​​10. Gutscheine

Ein Gutschein kann unter www.knuddelino.de eingelöst werden. Der Gutschein und evtl. Restguthaben sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Der Gutschein kann nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
Pro Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.


Der Gutschein kann nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Gutscheinen verwendet werden. Gutschein-Guthaben wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. Der Gutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.

11. Alternative Streitbeilegung

Die EU-Kommission hat eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereitgestellt. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Die Streitbeilegungs-Plattform ist unter dem externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/erreichbar. Der Verkäufer ist bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten aus seinem Vertrag einvernehmlich beizulegen. Darüber hinaus ist er zu einer Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren nicht verpflichtet und kann dem Kunden die Teilnahme an einem solchen Verfahren leider auch nicht anbieten.

 

12. Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

 

Der Kunde hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Dies gilt nicht für Kleidungsstücke die individuell und in besonderem Maße nach den Wünschen des Kunden angefertigt wurden (§ 312 g Abs. 2 Nr. 1 BGB).

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um sein Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde den Verkäufer (Knuddelino, E-Mail: info@knuddelino.de ) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Kunde die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

 

Folgen des Widerrufs

Wenn der Kunde diesen Vertrag widerruft, hat der Verkäufer ihm alle Zahlungen, die er von ihm erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei dem Verkäufer eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Der Kunde hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtet hat, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Er muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Allgemeine Hinweise


1) Bitte vermeiden Sie Beschädigungen und Verunreinigungen der Ware. Senden Sie die Ware bitte in Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und mit allen
Verpackungsbestandteilen an uns zurück. Verwenden Sie ggf. eine schützende Umverpackung. Wenn Sie die Originalverpackung nicht mehr besitzen, sorgen Sie bitte mit einer geeigneten Verpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden.
2) Senden Sie die Ware bitte nicht unfrei zurück.
3) Bitte beachten Sie, dass die vorgenannten Ziffern 1-2 nicht Voraussetzung für die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts sind.

Widerrufsformular

 

Wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und

senden es zurück an:

 

Knuddelino

Antonia Neser

Postfach 10 01 37

91191 Lauf a.d. Pegnitz

Deutschland

E-Mail: info@knuddelino.de

 

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den

Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

 

__________________________________________________________________________

 

 

__________________________________________________________________________

 

 

Bestellt am (*) ____________________ / erhalten am (*) ____________________________

 

 

__________________________________________________________________________

Name des/der Verbraucher(s)

 

__________________________________________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s)

 

_____________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

 

_________________________

Datum

 

(*) Unzutreffendes streichen

13. Schlussbestimmung

13.1 Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen im Übrigen nicht berührt.

 

13.2 Auf Verträge zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar unter Ausschluss der Bestimmungen der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG, „UN-Kaufrecht“). Zwingende Bestimmungen des Landes, in dem sich der Kunde gewöhnlich aufhält, bleiben von der Rechtswahl unberührt.

 

13.3 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus. Geschäftssitz ist Lauf a. d. Pegnitz (Mittelfranken). Zuständiges Gericht ist das Amtsgericht Hersbruck.

13.4 Die Vorschriften über die angefallenen, verarbeitenden und gespeicherten Daten richten sich nach der Datenschutzrichtlinie.

13.5 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Knuddelino wurden mit Hilfe der HÄRTING Rechtsanwälte, www.haerting.de, vertragstexte@haerting.de, Chausseestraße 13, 10115 Berlin erstellt.

13.6 Stand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der 29.04.2020.

​​Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

bottom of page